Schuljahr 2024/2025


Zeugnisverteilung

Sichtlich stolz präsentieren die ErstklässlerInnen ihr Zeugnis - strahlende Gesichter verlassen das Schulhaus, dessen Türen sich nun für neun Wochen schließen. Während sich die einen freuen, schwingt bei manch anderen ein wenig Wehmut mit - verlassen sie doch mit ihrem Abschlusszeugnis nun nach vier Jahren die Volksschule.

Mit im Gepäck haben alle SchülerInnen auch ihr "Lesefutter" für die Ferien - gesponsert von der Raiffeisenbank, der Gemeinde und dem Elternverein. Und sobald sich die Sonne wieder blicken lässt, ist das kein Problem, denn die Kids haben ab heute immer eine Tube Sonnencreme dabei - ein Geschenk vom Elternverein.

Zum Abschluss und bevor wir alle unsere Ferien antreten, die ja bekanntlich das Schönste im ganzen Jahr sind, bekommen die 65 SchülerInnen noch ein Eis vom Elternverein spendiert - DANKE!

Wir wünschen allen Kindern erholsame Ferien, einen feinen Sommer und freuen uns schon auf den Schulstart im September! 


Spieletag

Am Donnerstag vor Schulschluss herrscht in der Schule reges Treiben - Gelächter und Jubel hallt durch die Aula - es ist Spieletag! Kinder sammeln sich in kleinen oder großen Gruppen und probieren ihre liebsten Spiele gemeinsam aus. Dabei wird viel Neues gelernt und Altes wieder belebt. Nach zahlreichen Spielrunden durften wir uns noch über eine Einladung von der Kaiserlodge auf ein Eis freuen, welches den Tag noch passend abrundete. Vielen Dank!

Geschenk Intersport Winkler

Ob Wanderungen, Radfahrten, Ausflüge, schwimmen oder ab in den Urlaub - eines darf dabei nicht fehlen und das ist ein coole Wasserflasche mit einem kühlen Getränk. All unsere SchülerInnen sind nun im Besitz einer eben solchen - dank Intersport Winkler Ellmau und Marion Zott, die uns heute Morgen mit diesem tollen Geschenk überraschte! Danke!


Nur ein kleines Stück...

fehlt uns noch bis zum Ferienglück! Dies und dass es schön ist auf der Welt zu sein, wissen nun auch die zahlreichen Besucher unserer Abschlussfeier, die sich trotz brütender Hitze nicht davon abhalten ließen uns in der Schule zu besuchen. Dafür bekamen sie ein abwechslungsreiches Programm präsentiert:

Vom Begrüßungslied "Hakuna Matata" von der ersten Klasse über "Dörnröschen" -  inszeniert von den SchülerInnen der dritten Klasse bis hin zu den Mitmach- und Bewegungsliedern "Sitz Boogie Woogie" und "If you are happy", präsentiert von den Kindern der zweiten Klasse. Zum krönenden Abschluss betraten dann die Coolen aus der vierten Klasse die Bühne und verabschiedeten sich auf ihre ganz persönliche Weise von der Volksschule.

Danke für die Abkühlung während der Feier von den ViertklässlerInnen und danke an den Elternverein für die Verpflegung nach der Feier!

Buchstabenfest


ASVÖ Leichtathletik Cup

Ein überaus erfolgreicher Tag für die Scheffauer Kinder beim Leichtathletik Wettkampf in Söll liegt hinter uns! SchülerInnen der Volksschulen Ellmau, Scheffau und Söll traten in drei Disziplinen (Weitwurf, Sprint, Weitsprung) an und gaben dabei ihr Bestes. Bei brütender Hitze verwandelten die Kinder den Söller Fußballplatz in eine wahre Leichtathletik Arena und die Scheffauer SchülerInnen konnten dabei sage und schreibe 10 Platzierungen unter den ersten 6 jeder Jahrgangsstufe erreichen! Wir gratulieren ALLEN Kindern der drei Schulen zu ihren tollen Leistungen, bedanken uns bei den Elternvereinen aus Scheffau, Ellmau und Söll für die tolle Bewirtung während des Vormittages und beim ASVÖ - Team für die Organisation und Durchführung des Wettbewerbs!


Schnuppern in der Kaiserlodge

Cocktail mixen, Servietten falten, Housekeeping und kochen - in all diese Bereiche der Hottellerie durften die SchülerInnen der vierte Klasse reinschnuppern - ermöglicht von Barbara Winkler und Michael Landlinger. Vielen Dank für die spannenden Stunden in der Kaiserlodge!


Blaulichttag

Ein spannender Vormittag liegt hinter den SchülerInnen der VS-Scheffau. Nach erfolgreicher Evakuierung des Gebäudes fuhren wir mit den Einsatzfahrzeugen zum Feuerwehrhaus in Scheffau. Eingeteilt in vier Gruppen erfuhren die Kinder allerlei Spannendes und Interessantes über Polizei, Bergrettung, Feuerwehr und Rettung. Praxisnah und kindgerecht vermittelten die Einsatzkräfte ihr Wissen, ließen die Jungs und Mädels selbst Hand anlegen und beantworteten geduldig alle Fragen.

Ein herzliches Dank an die Bergrettung Scheffau, an die Sanitäter von der Rettungsstelle Söllandl, an die Beamten von der Polizeistation in Söll und allen voran dan die freiwillige Feuerwehr Scheffau für die Organisation, für die Jause und das kühlende Eis zum Abschluss.

Boot bauen

Im Werkunterricht haben die Kinder der 2. Klasse Boote gebaut und sie dann gleich ausprobiert. Schiff ahoi!


Projkettage 2025 - Insekten

Es ist wieder soweit: Unsere Projekttage sind voll im Gange - heuer im Zeichen der Insekten. Was auf unserer Erde ohne Insekten los wäre, erfahren die Kinder genauso, wie die Begriffe der Insekten auf Englisch. Beim Workshop Glühwürmchen geht`s um das geheime Leuchten der kleinen Insekten. Es wird geforscht, beobachtet, untersucht, gebaut und auch gesungen. 

Dass es die Libellen schon vor den Dinosauriern gab, sie bis heute existieren, aber eine bedrohte Insektenart sind, all das und noch viel mehr erfahren die Insektenforscher im Workshop über diese Flugkünstler.

Eine Abordnung des Bienenzuchtvereins Ellmau / Scheffau besucht die SchülerInnen mit sehr anschaulichem Material und vielen spannenden Informationen. Im Gymnastikraum gibt's sogar Insektenturnen. Pop-Art-KünstlerInnen sind genauso unterwegs, wie junge ForscherInnen mit dem Mikroskop.

Morgen zum Abschluss nehmen wir alle gemeinsam bei einem Schulfilm den Schmetterling unter die Lupe und beenden somit spannende, lehrreiche und sehr unterhaltsame Projekttage.

Danke an alle Unterstützer - allen voran der Elternverein Scheffau und die Gemeinde, die uns tatkräftig mit finanziellen Mitteln zur Seite gestanden sind!


Heimatkunde in unserer Bezirkshauptstadt
Einen unterhaltsamen und lehrreichen Einblick in das Mittelalter,
spannende Rätsel, Aufgaben und Spiele, tolle
Erlebnisse rund um verschieden Themen in der mittelalterlichen Stadt Kufstein und auf der Festung, das alles hatte Lisbeth Bellinger heute für die 3.Klasse im Gepäck.
Danke an den Elternverein, der diesen Tag finanziell ermöglichte.


„Hallo Auto“
Die Formel „Reaktionsweg + Bremsweg = Anhalteweg“ wird mit den Kindern gemeinsam durch Selbsterfahrung erarbeitet. Die Kinder sehen und spüren, dass selbst eine Notbremsung das Auto nicht sofort zum Stillstand bringt. Eine lebenswichtige Erkenntnis bei der selbstständigen Bewältigung des Schulwegs.
Eine tolle Aktion von ÖAMTC und AUVA für die 3.Schulstufe am Liftparkplatz.
Danke an die Bergbahn Scheffau für die Bereitstellung der "nassen Fahrbahn".


C wie Crepe.

Erstklassige Crepe durften die Schüler beim neuen Buchstaben C genießen.


Natopia Sommer

Bei der letzten Station in unserem 4-Jahreszeiten Projekt machten wir uns auf die Suche nach dem Sommer - und das mit allen Sinnen:

Wir lauschten den Grillen in der Wiese bei ihrem  Konzert.

Wir schmeckten und rochen die Kräuter  in einem leckeren, selbstgemachten Topfenaufstrich.

Wir spürten die Kühle im Wald und die Hitze der Sonne auf unserer Haut.

Wir ertasteten die Blätter, Zweige und Zapfen beim Bauen von Insekten.

Wir sahen den Sommer rund um uns herum in all seinen Facetten.

Es war wieder ein überaus lehrreicher Vormittag mit Traudi und Gabi, die uns mitnahmen auf den Spuren des Sommers und uns mit ihrem heutigen Thema "Insekten" bestens auf die bevorstehenden Projkettage nächste Woche einstimmten - somit geht die Reise durch die Jahreszeiten zu Ende und wir bedanken uns noch einmal recht herzlich bei den Betreuerinnen von Natopia für das spannende Projekt.

 


Ausflug Märchenpark Ruhpolding

Während zu Hause die Fans dem Bergdoktor zujubelten, trafen wir Max und Moritz, Dornröschen, den Suppenkasper, Hänsel und Gretel und die sieben Geislein, kletterten auf Rutschen und Schaukeln, machten Rennen mit Wasserboten, kreischten in der Achterbahn, erkundeten Höhlen und Dinosaurier, besiegten mit Siegfried den Drachen, jubelten bei lustigen Kirmesspielen und hatten ganz viel Spaß!

Danke an den TVB für die Übernahme der Kosten.

Kinderpolizei

Im Rahmen der Veranstaltung der „Kinderpolizei“ lernen Kinder, dass sie sich jederzeit mit jedem Anliegen an die Polizei wenden können und dass ihnen weitergeholfen wird. So verlieren sie im spielerischen Umgang die Scheu vor der Polizei und erhalten wichtige und kindgerecht aufbereitete Informationen. Sie lernen Gefahren zu vermeiden und rücksichtsvoll miteinander umzugehen.
Ein großes Danke an Inspektor Lukas, der für alle Kinder der 3.Klasse nicht nur den Kinderpolizei Ausweis übergab, sondern auch noch tolle Geschenke verteilte!

Erstkommunion zwischen Kresse- und Radischenernte

Hubschrauberstützpunkt

Eine Einladung der besonderen Art gab es für die 4. Klasse der VS Scheffau aWK am 24. April 2025: die Schülerinnen und Schüler durften den ÖAMTC Rettungshubschrauber Christophorus 4 / Kitzbühel besuchen. Eingeladen hatte der Papa einer Schülerin, der dort arbeitet und der mit dem anwesenden Rettungsteam den Kindern seinen Arbeitsplatz vorstellte. Eine spannende Erfahrung, so hautnah am Geschehen zu sein und die routinierten Handgriffe des Piloten, des Notarztes und des Flugretters zu beobachten. Mit einer Ruhe, die sie sicher auch für ihre Einsätze brauchen, erklärte die Mannschaft ihre Arbeit, ihren Ausbildungsweg und warum sie beim Christophorus gelandet sind. Alle Fragen der Kinder wurden gern beantwortet, denn neben Gewicht (3t) und Geschwindigkeit (280km/h) war für die Kinder auch wichtig zu wissen, was denn so ein Hubschrauber kostet.  Viel interessanter jedoch: mit dem Geschick der Einsatzgruppe, trotz dieses Gewichtes und durch die hohe Geschwindigkeit ist es möglich, dass der Hubschrauber in 3 Minuten einsatzbereit und in der Luft ist und zB nach weiteren 3 Minuten schon an einem Einsatzort in Scheffau sein kann. Taubergung, sitzend oder liegend, medizinische Intensiv-Versorgung an Bord und die vielen Knöpfe im Cockpit beeindruckten sehr und werden in Erinnerung bleiben.
Die Klasse bedankt sich ganz herzlich bei Hannes, Pilot Christoph, Flugretter Stefan und Notarzt Hubert für diesen Vormittag im Stützpunkt.

Radworkshop

Radworkshop

Ein abwechslungsreiches Programm boten Simone und Maximilian von "ProPedal - Die tiroler Radfahrschule" den Kindern der 2. und 3. Klasse am Mittwoch Vormittag. Der Parkplatz hinter dem Pavillon wurde kurzerhand abgesperrt und zu einem Fahrradparcours umgebaut. Nach jeder Runde standen die SchülerInnen vor neuen Herausforderungen und gewannen so Schritt für Schritt an Fahrsicherheit dazu und konnten die einen oder anderen Tricks der RadfahrlehrerInnen mitnehmen.


Arbeiten mit Ton

Am 13.5. bekamen die 2. und 4. Klasse Besuch von Valentina aus Kufstein. Über den Kulturservice - danke an den Elternverein für die Deckung der Materialkosten - hatten wir die Möglichkeit mit Ton zu arbeiten. Die Kinder tobten sich aus und genossen sichtlich die Arbeit mit dem Naturmaterial. Mehr wird an dieser Stelle noch nicht verraten, das tolle Ergebnis seht ihr dann spätestens am 8. Juni 😉

Fahrradführerschein

Alle bestanden!

Herzlichen Glückwunsch zur bestanden Führerscheinprüfung - wir können wieder die weiße Fahne hissen und wünschen allen Mädels und Jungs unfallfreie Fahrten in und um Scheffau herum! 


Hoher Besuch

Als Auftakt der bischöflichen Visitation besucht Weihbischof Hansjörg Hofer nach der Volksschule Söll auch unser Haus der Kinder in Scheffau. Nach der Begrüßung von Frau Direktor Ralser stellt sich der Bischof den Fragen der SchülerInnen, wobei wir allerhand Interessantes über seinen Werdegang, seine Familie und über seine Freizeitgestaltung  erfahren und was der Herr Weihbischof am liebsten isst, wissen wir nach heute Vormittag auch!

Aber auch Weihbischof Hofer hat einige Fragen an die Kinder. Nachdem diese zu seiner Zufriedenheit beantwortet sind, singen wir gemeinsam in der Aula das "Vater unser", bevor er anschließend noch den einzelnen Klassen einen Besuch  abstattet. Und dann zieht unser Besuch auch schon weiter - mit seinem "Binggei", das wir ihm mit auf den Weg geben - seiner bischöflichen Visitation in unseren Gemeinden, die am Sonntag mit der Firmung in Scheffau wieder endet!


O sole mio!
Tobias Schermer von der "Energieagentur Tirol 2050" besuchte die 2. und 3.Klasse der VS Scheffau und gemeinsam bauten die Kinder nicht nur ein Haus mit thermischer Solaranlage, ein solarbetriebenes Fahrzeug sowie einen Ventilator, sondern erfuhren auch einiges über die Kraft der Sonne, sowie den allgemeinen Energieverbrauch und die Einsparmöglichkeiten.


Schulkonzert Scheffau

Nicht mehr wegzudenken ist dieser Termin in unserem Schuljahr - immer zeitnah zum Tag der offenen Tür der Musikschule in Söll.

Die Landesmusikschule lädt zum Schulkonzert, MusikschülerInnen aus unseren Reihen und ihre LehrerInnen präsentieren ein abwechslungsreiches Programm. Bekannte Melodien, wie "Alle Vöglein sind schon da" oder "Die Affen rasen durch den Wald" sind genauso dabei, wie "Das Lied ohne Worte" oder der Kanon "Kookaburra".  Dass nicht nur viele SchülerInnen ein musikalisches Talent besitzen, zeigt uns zum Abschluss noch unser Hauswart Klaus mit Klarinette und Saxophon und bringt mit sommerlichen Melodien ein bisschen Sonnenschein in diesen sonst so verregneten Montag.


Echt digital!

Zu diesem Motto des heurigen Raiffeisen Malwettbewerbs schufen die Kinder die verschiedensten Kunstwerke. Ob mit Filzstift, Wasserfarben, Wachskreiden, Bleistift oder Holzfarben - die SchülerInnen konnten ihrer Kreativität rund um digitale Produkte freien Lauf lassen.

Bei der heutigen Preisverteilung gab es dann für die drei besten Werke pro Jahrgangsstufe ein Geschenk von der Raiffeisenbank und ihren Vertreterinnen Siglinde und Vanessa.

Anschließend lud der Elternverein zu einer leckeren Jause, die sich alle jungen KünstlerInnen - egal, ob Preisträger oder nicht, schmecken ließen. - Vielen Dank!


Blech- und Holz

blasinstrumente durften die SchülerInnen der ersten und zweiten Klasse am Freitag vor den Osterferien ausprobieren und testen. Vertreter der Musikkapelle und der Landesmusikschule waren zu Gast und informierten die Kinder über ein neues Projekt, das nächstes Schuljahr an der Volksschule gestartet wird - eine Bläserklasse. Der erste Eindruck der jungen Musiker war durchaus positiv und die Jungs und Mädels zeigten dabei viel Talent. 


Kulturservice Theaterworkshop

Beim Theaterspielen fremde Welten entdecken, in andere Rollen schlüpfen, Dialoge selbst erfinden, eigene Ideen einbauen...das alles hat Frau Doris Plörer für die 3.Klasse ermöglicht. Danke dem Elternverein für die Kostenübernahme!

Theater
Theater
Theater
Vorlesetag 28.3.

Vorlesetag

Zum Bilderbuchkino "Komm, sagte die Katze" lud uns unsere Frau Dirketor im Rahmen des Vorlesetages am 28. März ein. Alle Kinder waren mit Begeisterung dabei und begleiteten die Katze auf ihrem Abenteuer im Hochwasser, das von Zivilcourage, Selbstlosigkeit und Hilfsbereitschaft erzählt.


Natopia Teil 3 - Frühling

Mal so richtig reinhören in die Natur, sich ganz auf einen Sinn verlassen - sich einfach fallen lassen in der Stille des Waldes....

Doch so leise ist es dann gar nicht im vermeintlich ruhigen Wald! Das haben wir festgestellt, als wir mit Traudi und Gabi von Natopia unterwegs waren, um den Frühling zu entdecken. Viele verschiedene Vogelarten in den unterschiedlichsten Tonlagen und Sprachmelodien gab's zu belauschen - was die wohl alles zu bezwitschern hatten?

Weiter ging's mit dem Nestbau von Vogelmama und Papa - ob sich die kleinen Piepmatze dann auch wohlfühlen in ihrem kuscheligen, neuen Zuhause? Wenn's denn überhaupt so weit kommt, denn plötzlich befinden sich fremde Eier im Nest und die eigenen sind verschwunden. Und dass so ein Vogelelterndasein ganz schön anstrengend ist, konnten wir dann noch feststellen, als es galt den Nachwuchs - egal ob Ziehkind oder eigenes - zu füttern.

Vielen Dank für diesen wieder überaus informativen Vormittag! Wir freuen uns auf den Sommer...


3. Schitag

Kaiserwetter erwartet uns beim dritten Schitag in diesem Schuljahr. Auch beim letzten Schulschitag begleiten uns wieder zahlreiche Mamas, Papas, Godis und Opas (DANKE!!!) und flitzen mit den Kindern durch die Schiwelt. Nach zwei Stunden Sonnenschilauf werden die SchülerInnen auf der Tanzbodenalm zum Mittagessen eingeladen (DANKE!!) und freuen sich dann auf den morgigen freien Tag, den bestimmt viele noch einmal auf der Piste verbringen werden! DANKE auch an die Bergbahn, die uns wieder alle benötigten Karten kostenlos zur Verfügung gestellt hat.


Papiertürme 2.0

Auch die zweite Klasse nimmt am Wettbewerb"Pa(per)spektiven"-Türme aus Papier & Karton bauen teil.
In vier Werkstunden wollten alle "hoch hinaus". Beim Bauen wurden viele Erfahrungen gesammelt.
Unsere Papiertürme erreichten Höhen von 60cm bis sogar 163cm.


Energieworkshop

Am 7.3.25 durfte die 4. Klasse einen Energieworkshop der IG Windkraft machen. Dafür kam Nele gemeinsam mit Maskottchen Willi aus Innsbruck angereist und arbeitete den ganzen Vormittag mit den Kindern. Die SchülerInnen wurden zu EnergieagentInnen und bekamen einen Agentenausweis. Die „Beschützerin der Atmosphäre“ hat sich mit einer Nachricht an sie gewandt und sie sollten sich auf die Suche nach den 4 erneuerbaren Energieformen Sonne, Biomasse, Wasser und Wind machen. Letztere mussten sie suchen, kennenlernen und ihre Fähigkeiten durch Spiele herausfinden. Bei dieser Reise trafen die Kinder aber auch auf die 4 nicht erneuerbaren Energien, die sie nur passieren ließen, wenn sie die gestellten Fragen richtig beantworten konnten. So wurden ihnen Begriffe wie Treibhauseffekt oder Photosynthese kindgerecht und sehr spielerisch nähergebracht. Danke für den informativen, toll aufbereiteten Workshop!

Aschenkreuzfeier in der Schule

Aschermittwoch
Aschermittwoch
Aschermittwoch
Aschermittwoch
Schwimmtraining

Schwimmtraining

Garage - Rakete - Handfläche - Kreis : So merken sich die 33 Erst- und ZweitklässlerInnen die richtige Armbewegung beim Schwimmen. Nach einigen Aufwärmübungen geht's rein ins kühle Nass und dann wird zwei Stunden lang fleißig trainiert: Rücken, Brust, Arm- und Beintechnik, reinspringen, Angst vor dem Wasser verlieren - jedes Kind hat seine eigenen Anforderungen und jedes Kind kommt auf seine Kosten. Vielen Dank an die beiden Trainerinnen für die intensiven Einheiten! Wir freuen uns schon auf die nächsten zwei Termine, wenn es wieder heißt: Garage - Rakete - ...


Fasching

Mit einem schwungvollen Faschingsfest am Faschingsdienstag verabschieden wir auch in der Volksschule die wohl bunteste Zeit des Jahres. Ob draußen im Garten oder drinnen in der Aula bzw.  im Klassenzimmer - die Kinder präsentierten mit Begeisterung ihre tollen Kostüme. Top organisiert mit vielen neuen Spielestationen gestaltete die vierte Klasse diesen Vormittag. Dabei fehlte es weder am Guttiregen und Disco noch an den Maskenprämierungen und Urkunden für die Top-Verkleidungen.  Nicht zu vergessen die Faschingskrapfen - Jause vom Elternverein - Danke!


Kinder-Erlebnis-Welt 'Energie'
Am 25. Februar 2025 war die 4. Klasse in der Wirtschaftskammer Tirol in Kufstein zu Besuch. Wir schauten uns einen Workshop über Energie an. Dort erfuhren wir, dass ohne Energie kein Leben möglich ist. Wir hatten einen großen Zettel, auf dem viele Aufgaben standen. Zum Schluss bekamen wir eine Urkunde. (Adrian Kleinlercher)


Poffertjes
Die niederländische Gebäcksspezialität, die wie kleine, münzähnliche Pfannkuchen aussehen, mit Butter und viel Puderzucker serviert wird, durften die Kinder der 3.Klasse selbst zubereiten und genüsslich verspeisen - 
Danke an Oma und Mama von Madelief De Meyere!


Zu Besuch bei unserem Schützenverein!
Obmann Dominik Einwaller, Josef Haselsberger sen. und Hansjörg Kleinlercher haben der 3.Klasse ein tolles sportliches Erlebnis geboten: Richtige Gewehrhaltung, laden, konzentrieren, zielen....
Sogar einen richtigen Wettkampf gab es, mit Preisverteilung!!!
Außerdem wissen wir jetzt, woher das Luftgewehr seinen Namen hat, weißt du es?
Danke auch an Monika Einwaller für die Organisation!


Klimaschultaschen unterwegs

Spannender Titel eines interessanten Workshops - nachhaltige Schulmaterialien und sicherer Schulweg - die Klimaschultaschen vom Klimabündnis Tirol rund um Workshopbetreuer Nils zeigen wie's geht.

Was soll rein in die Schultasche? Was brauch ich nicht oder was soll ich besser vermeiden? Wie komme ich sicher auf meinem Schulweg in die Schule? Und wie hilft mir meine Schultasche dabei? All diese Fragen werden heute Vormittag beantwortet und zum Abschluss wird noch jede Schultasche abgewogen...


Winter

Auch wenn wir momentan keine Fußspuren im Schnee von unseren heimischen Tieren finden können, so finden wir doch viele Spuren, die die Tiere hinterlassen. Auf diese Spurensuche begeben wir uns im ersten Teil unseres 4-Jahreszeitenprojektes zum Thema "Winter". Im zweiten Teil gehen wir raus, betreiben  Feldforschung und finden heraus, wie eine Schneeflocke entsteht und aussieht!

Wieder ein sehr unterhaltsamer und informativer Vormittag mit den Natopia-Betreuerinnen Traudi und Gabi - wir freuen uns schon auf den Frühling!

AquarellkünstlerInnen in der ersten Klasse


Besuch Mittelschule Söll-Scheffau

Am Donnerstag, 30.1.2025, war die 4. Klasse aus Scheffau zu Besuch in der Mittelschule Söll Scheffau. Die Direktorin Frau Edinger erwartete uns schon an der Tür. Als Erstes führte sie uns in die Garderobe im Keller. Dann gingen wir in die Schulküche. Hier erzählte sie uns einiges über die Mittelschule und wir konnten Fragen stellen. Dann haben wir unsere Jause ausgepackt. Nach einer Weile holte die Direktorin die Klassensprecherin und den Stellvertreter von der 1B-Klasse. Sie haben uns wichtige Sachen zum ersten Schultag erzählt. Später zeigten uns die Zwei alle zehn Klassenräume. Dann kamen Hannah und Jonas aus der 1C-Klasse dazu und sie zeigten uns den Turnsaal. Jonas führte die Buben in die Umkleide und Hannah die Mädchen. Wir sahen uns auch die berühmte orange Couch an und setzten uns darauf. Es haben 20 Kinder darauf Platz. Sie ist so bequem, dass man gleich einschlafen kann. Es hat mir in der Mittelschule sehr gefallen und ich möchte nach der 4. Klasse auch dort hin. (Matteo Fröhlich)

 


Türme aus Papier

Die Kinder der 3. und 4. Klasse nehmen am Wettbewerb „PA(PER)SPEKTIVEN - Türme aus Papier bauen“ teil, wo tolle Preise gewonnen werden können. Dazu treffen sie sich am Freitag in den letzten beiden Stunden und werkeln und tüfteln an dem Projekt. Türme bieten neue Perspektiven - und damit ist nicht nur die Aussicht von einem Turm gemeint. Sie stellen in ihrer hohen Funktionalität nicht nur StatikerInnen und BauingenieurInnen vor Herausforderungen, sondern auch ArchitektInnen oder DesignerInnen. Bei diesem Wettbewerb gibt es verschiedene Varianten, die die Kinder alleine oder in Kleingruppen bearbeiten. Einmal geht es um „Das ist die Höhe“, ein anderes Mal um „Voll belastbar“. Bei jedem Thema gibt es genaue Vorgaben, die eingehalten werden müssen. Wir freuen uns schon auf weitere spannende, produktive Stunden und tolle Ergebnisse.


Energie sparen

Geimeinsam mit Jojo und dem Fuchs machen sich die SchülerInnen der ersten und zweiten Klasse auf Energieschatzsuche. Beim Besuch im Land Verschwendrien erfahren die Kinder auf spielersiche Weise, wie wir alle gemeinsam dazu beitragen können wertvolle Ressourcen zu schützen. Mülltrennung, Wiederverwendung, Nutzung erneuerbarer Energie  - all diese Themen werden aufgegriffen und so helfen die Kinder Jojo und dem Fuchs Verschwendrien durch das Lösen von Rätseln zu retten und wieder lebenswert zu machen.

Vielen Dank an die Energieagentur Tirol und Referentin Helena für diesen spannenden Vormittag.


Schitag

Unseren zweiten Schitag in diesem Jahr bestritten wir letzten Freitag bei Kaiserwetter. Es kamen wieder viele Pistenkilometer zusammen, wie man den Erzählungen der SchülerInnen beim Mittagessen in der Tanzbodenalm entnehmen konnte: Abfahrten in Ellmau und Brixen gab es genau so, wie Runden um die Hohe Salve. Aber egal, wo unsere SchülerInnen auf ihren Brettern, die für manch einen ja bekanntlich die Welt bedeuten, auch hinfuhren, jeder und jede war wieder mit voller Begeisterung dabei!

Wir möchten uns auch dieses Mal wieder recht herzlich bei der Tanzbodenalm für die kostenlose Verpflegung der Kinder bedanken, bei der Bergbahn für die Liftkarten, beim Schiklub rund um Obmann Michael Treichl für die Begleitung unserer Schnellsten, bei Schilehrerin Martina Steiner für die Betreuung der Anfänger und last but not least bei unseren zahlreichen Begleitern (Mamas, Papas, Gedis), ohne die dieser Tag nicht durchführbar wäre!



CoPiloten Training

Dass "angeschnallt" nicht automatisch "sicher unterwegs" bedeutet, erfahren die SchülerInnen der zweiten und dritten Klasse beim CoPiloten Training der AUVA. Trainer Martin erklärt den Kindern auf unterhaltsame und sehr anschauliche Weise, warum es so wichtig ist, im Auto vor allem richtig angeschnallt zu sein. Auf spielerische Art erfahren die jungen VerkehrsteilnehmerInnen die einzelnen Schritte des Anschnallens, wer grundsätzlich dafür verantwortlich ist und was passiert, wenn der Gurt nicht am richtigen Ort sitzt. Vielen Dank an die AUVA und ihren CAPtain für diesen spannenden Vormittag.


Schöne Weihnachten!

Mit einer kleinen, aber feinen Weihnachtsfeier beschließen wir dieses Kalenderjahr. Fröhliche Weihnachtslieder und musikalische Leckerbissen unserer JungmusikerInnen begleiten uns dabei gleichermaßen, wie Weichnachtsgeschichten, Kekse, Punsch und Waffeln. Wir verabschieden aber nicht nur das Jahr 2024, sondern auch unsere Praktikantin Paula, die uns drei Monate tatkräftig unterstützt hat und im neuen Jahr in ihrer Heimat ihren Dienst als Lerhrerin antritt.

Zu guter Letzt wünschen wir allen von Herzen eine besinnliche Weihnacht, ein zufriedenes Nachdenken über Vergangenes, ein wenig Glaube an das Morgen und Hoffnung für die Zukunft!


Cello

Im Rahmen des klassenstufenübergreifenden Lesepatenprojektes zwischen erster und dritter Klasse stellte letztens Praktikantin Paula ihr Instrument den SchülerInnen vor, wobei das selbstständige Ausprobieren des Cellos natürlich am meisten begeisterte!


Schisaison eröffnet

Bei nahezu leeren und schön präparierten  Pisten dürfen wir unseren ersten Schulschitag dieses Winters genießen. Viele, viele engagierte Begleitpersonen machen den Vormittag wieder einmal zu einem besonderen Erlebnis. Danke für euer Dabeisein! Ein herzliches Dankeschön auch an die Bergbahn, die uns die Liftkarten kostenlos zur Verfügung stellte, der Tanzbodenalm für die Einladung der SchülerInnen zum Mittagessen, Schiklub-Obmann Michael Treichl und Schilehrerin Martina Steiner für ihren unbezahlbaren Einsatz für unsere jungen SchifahrerInnen!

Essen Tanzboden
Essen Tanzboden
Gruppe Christa
Gruppe Christag

Rorate

Jedes Jahr am Dienstag in der Woche vor Weihnachten feiern wir gemeinsam in der Kirche einen ganz besonderen Gottesdienst. Früher als gewohnt, treffen wir uns bereits um 7.00 Uhr zur feierlichen Rorate. Besinnliche Gedanken von Pfarrer Adam und Religionslehrerin Martina begleiten die Feier ebenso wie adventliche Klänge von den SchülerInnen der Volksschule. Kinder bringen Licht ins Dunkel, nicht nur heute Morgen, sondern immer!

Die Einladung zum Frühstück in der Pfarre nahmen wir dankend an und starteten anschließend gestärkt in den Schultag.


MOVE

Im Workshop MOVE (Mobilität und Verkehr) Volksschule werden Kinder für Bus, Bahn und Tram begeistert und erfahren, welchen Einfluss ihre Verkehrsmittelwahl auf Umwelt und Klima hat.
Welche Verkehrsmittel sind umweltfreundlich und warum? Und wie verhalte ich mich richtig in den Öffis, an der Haltestelle oder auf Bahnhöfen?
Auf spielerische Art und Weise beschäftigen sich die Kinder der 3. und 4.Klasse mit den Grundlagen klimafreundlicher Mobilität. 
Wie suche ich in der ,,Scotty - App" die beste Verbindung von A nach B, wie lese ich einen Busfahrplan, alles sehr praktische Übungen, die man immer wieder brauchen kann.

Besuch Nikolaus

Nikolaus

Ein spannender Tag liegt hinter den Kindern in unserem Haus. Egal, ob im Kindergarten, in der Krabbelstube oder bei uns in der Schule - überall war die Aufregung deutlich zu spüren. Wird er uns auch dieses Jahr besuchen? Hat er uns wohl nicht vergessen? Natürlich nicht! Die Erleichterung war groß und nach ein paar mahnenden Worten in Bezug auf Hausübung und Schönschrift teilten der Nikolaus und sein Freund der Krampus an jedes Kind ein kleines Geschenk aus, lauschten dem Nikolauslied und dann zog der Schutzpatron der Kinder auch schon wieder weiter, um die nächsten Kinderaugen zum Leuchten zu bringen. Anschließend durften wir noch eine Nikolausjause vom Elternverein genießen. Danke!


Lesepaten unterwegs

Ganz im Zeichen der Lesepatenschaft zwischen erster und dritter Klasse stand der Montagvormittag. SchülerInnen der dritten Klasse unterstützen die Kinder aus der ersten Klasse beim Lesenlernen und verbringen so mitteinander einen vergnüglichen Vormittag: Start mit einer Online Lesung, Lesetraining in der Aula und in einer gemeinsamen Bewegungseinheit fand der Tag seinen Ausklang...

Weihnachtspakete JRK

Weihnachtspaketaktion

Auch heuer beteiligt sich unsere Schule wieder an der Weihnachtspaketaktion des Tiroler Jugendrotkreuzes. Sozial, finaziell oder gesundheitliche  benachteiligte TirolerInnen werden durch diese Aktion unterstützt. Vielen, vielen Dank an die zahlreichen Spenden! Mit eurer Hilfe konnten wir heuer sage und schreibe 14 Pakete an das Jugendrotkreuz übergeben!

Adventbasar

Adventbasar

Alljährlich veranstaltet der Elternverein zum Start in die Adventzeit seinen Basar. Köstliche Kuchen, Kaffee und allerlei Passendes für die vorweihnachtliche Zeit gibt es zu kaufen. Der Erlös kommt wie immer unseren Kindern vom Kindergarten und der Volksschule zu gute. Diese sorgen auch heuer für das Rahmenprogramm und läuten mit adventlichen Liedern, Gedichten und der Weihnachtsgeschichte den Advent ein.


,,KI - WI" ,  ,,KI - WI" ,  ,,KI - WI"......
so hallte es am 21.November 2024 bis in den letzten Winkel der Wirtschaftskammer Kufstein, als die SchülerInnen wieder in die Rolle der JungunternehmerInnen schlüpften.
Im Unterricht wurde in der 3.Klasse alles Grundlegende erarbeitet, Firmenname, Logo und Werbespruch kreiert und schließlich eifrig und hochmotiviert verkauft.
Danke an alle Eltern und Angehörige, die als Taxis und KundInnen fungierten, sodass unsere 4 Firmen ihre heißbegehrten Medaillien entgegennehmen konnten.

Martinsfeier

Ein bisschen so wie Martin sein

Zur jährlichen Martinsfeier luden der Kindergarten und die SchülerInnen der ersten Klasse am 11. November. Die kleine Feier beim Altenwohn- und Pflegeheim wurde von Liedern der Kindergartenkinder, einem Gedicht der zukünftigen Schulanfänger, einem musikalischen Theaterstück der ersten Klasse und begleitenden Worten von Religionslehrerin Martina Treichl gestaltet. Nach dem festlichen Lichterumzug, der von den Weisenbläsern der MK Scheffau umrahmt wurde, konnten sich die zahlreichen BesucherInnen beim Elternverein stärken und beim gemütlichen Zusammensein vielleicht noch ein bisschen so wie Martin sein: beim Teilen, beim Schenken und beim an andere Denken!


Theaterfahrt nach Kirchberg

In die märchenhafte Welt des Orients entführt uns das Theater mit Horizont in diesem Jahr und erzählt uns eine spannende Geschichte rund um Aladdin und seinen Flaschengeist: wie sie den bösen Zauberer Dschafar überlisten und es für die Prinzessin Jasmin und Aladdin zum Schluss doch noch ein Happy End gibt.

Vielen Dank an den Elterneverein für die Übernahme der Kosten und an die taxifahrenden Mamas, die uns immer so tatkräftig unerstützen!


Pilotenfest der 1. Klasse

Mit den Buchstabenpiloten AEIOU vergeht der letzte Tag vor den Herbstferien wie im Flug.


Saubermachen am Berg

Den Aktionstag der Schischule rund um Maskottchen Snoki nahem wir zum Anlass, um nicht nur am Berg, sondern auch rund um die Schule und auf dem Weg zur Bergbahn und deren Parkplatz Müll zu sammeln und sauberzumachen. So machten wir uns bei strahlendem Herbstwetter auf den Weg und klaubten alles vom Boden auf was da nicht hingehört. Die SchülerInnen der vierten und zweiten Klasse waren dabei sehr eifrig und es kam doch einiges an Müll zusammen. Natürlich halfen wir dann auch noch dem allseits beliebten Snoki am Brandstadl für Ordnung so kurz vor dem Winter zu sorgen. Vielen Dank an die Bergbahn, die uns die Fahrt mit der Gondel gratis zur Verfügung stellte. Als Belohnung gab's dann noch ein Eis von der Schischule! Danke!


Schwimmtraining dritte und vierte Klasse

Schwimmtraining erfolgreich abgeschlossen - nun geht es auf zu den ‚young orcas‘. Ein extra-Schwimmtraining haben sich unsere Meister-Schwimmer verdient. Mit diesen weiteren Einheiten werden sie vorbereitet für den Kids-Cup in St.Johann im März 2025.


Henne und Ei

Ein allseits beliebter Fixpunkt in unserem Schuljahr stellt der Besuch der Scheffauer Bäuerinnen rund um den Welternährungstag am 16. Oktober dar. Im heurigen Jahr gab es allerlei Wissenswertes über die Henne und das Ei zu erfahren, wobei Birgit und Barbara den Kindern der zweiten Klasse eine ganz besondere Unterrichtseinheit bescherten. In den Genuss der köstlichen Jause kamen in der Pause aber dann alle Kinder der Schule. Vielen Dank für euren Besuch und wir sind schon gespannt, welch spannendes Thema ihr nächstes Jahr für uns im Gepäck habt!


Allerlei aus der ersten Klasse

Ganz schön was los bei unseren TaferlklässlerInnen! Sebastian begeistert mit der Haut einer Vogelspinne, das Ipad mit allerlei Lernprogrammen ist bereits im Einsatz, es wird leckerer Obstsalat zubereitet und mit der dritten Klasse nach Voidegg gewandert.


Wandertag am 14. Oktober

Die erste und dritte Klasse wagte trotz frischer Temperaturen einen Herbstausflug. 
Das Ziel: Voidegg, ein charmantes Plätzchen im Besitz von Martin Zwischenbrugger, der uns auch selbst noch begrüßte.


Tee und Früchtespieße

Passend zum Erntedankfest begeben sich die Kinder der zweiten Klasse in den Schulgarten, ernten die selbst angebauten Kräuter und bereiten kurzerhand einen leckeren Pfefferminztee zu. Während das Heißgetränk zieht und etwas abkühlen kann, werden Früchte in kleine Stückchen geschnitten und auf Holzspieße gesteckt. Wie gut, dass endlich zur Pause geklingelt wird und die selbst zubereiteten Leckereien genossen werden können.


Herbst

Quer durch die vier Jahreszeiten geht es heuer für die zweite Klasse im Rahmen des 4-Jahreszeiten Projektes von Natopia. Gemeinsam mit den zwei Expertinnen begeben wir uns auf die Suche nach dem Herbst und finden ihn zwischen Sommer und Winter im Jahreskreis. Wir erfahren wie sich die Natur in diesen Monaten verändert und auf den Winter vorbereitet, dass die Früchte reif werden und wie sich die Tiere auf die kalte Jahreszeit vorbereiten. In unserem Fall werden wir in Eichhörnchen verzaubert. Dabei stehen die SchülerInnen vor der Herausforderung einen Kobel zu bauen, ihren Vorrat für die Winterruhe zu verstecken und was viel schwieriger ist, die Reserven auch wieder zu finden! Nach lehrreichen Stunden verwandeln wir uns wieder zurück in Menschen und räumen das Waldstück wieder auf - so wie wir es vorgefunden haben, denn wir sind ja schließlich nur zu Gast hier in der Natur. Danke für den spannenden Vormittag und wir freuen uns schon auf die Wintereinheit!


Hoch hinaus!
Mit viel Spaß und Freude gemeinsam hoch hinaus - das ist das Ziel der 3.Klasse im heurigen Schuljahr!


Abkühlung

Die erste Schulwoche ist bereits gschafft - erste Geschichten wurden geschrieben, altes Wissen aufgefrischt, Malreihen wiederholt, Englisch gelernt, die ersten Buchstaben erarbeitet. Die Köpfe rauchen! Da kommt der Besuch von Melanie Hollrieder vom Gasthof Bärnstatt gerade recht, denn sie hat für alle Kinder ein leckeres Eis im Gepäck! Vielen lieben Dank für die Abkühlung!


links - rechts - links

Zum Glück haben viele unserer SchülerInnen in Scheffau die Möglichkeit zu Fuß in die Schule zu gehen. Auch zahlreiche ErstklässlerInnen sind dabei. Damit auf dem Schulweg  nichts passiert und die Kinder sicher nach Hause oder zur Schule kommen, üben die Mädchen und Buben das Überqueren des Schutzweges mit zwei Polizisten aus Söll, diese klären sie auch über die Gefahren im Straßenverkehr auf und stellen sich den Fragen der jungen VerkehrsteilnehmerInnen. Vielen Dank für den Besuch!

Sumsirucksack 2024

Sumisrucksäcke

Vielen Dank an die Raiffeisenbank für die praktischen Rucksäcke zum Schulbeginn. Sie werden unsere ErstklässlerInnen bestimmt bei vielen Unternehmungen begleiten - sei es auf dem Schulweg, beim Wandern oder während der Schwimmtage. Vielleicht ja schon bald beim ersten Wandertag in der Schule!

Erste Klasse 24/25

Endlich Schulkind!

17 Jungs und Mädels starten heuer ihre Schullaufbahn an der VS Scheffau. Für diese aufregende Reise wünschen wir euch viele neue Freundschaften, dass ihr eure Talente entfalten, eure Fähigkeiten erweitern und eure Kreativität ausleben könnt. Habt Spaß! Seid neugierig! Traut euch zu fragen! Glaubt an euch und gebt niemals auf!

Schulstart

Start ins neue Jahr

Punktgenau zum Schulstart dreht der Sommer auf Herbst und so starten heute 65 SchülerInnen bei strömenden Regen und etwas dezenten Temperaturen ins neue Schuljahr. Dies tut der heiteren Stimmung aber weder bei den Kindern, die neu in die Schule starten, noch bei den "alten Hasen" einen Abbruch. Durchwegs gut gelaunte Mädchen und Buben strömen in die vier Klassen, berichten von den Ferien und ihren Erlebnissen der letzten neun Wochen und freuen sich schon auf ein geselliges miteinander Lernen, Spielen und Arbeiten bei uns in der Volksschule!

Schulstart